Sophie Hüsler
Praxis für Psychotherapie Hüsler
Mattenhofstrasse 5,
3007
Bern,
Switzerland
|
Availability
No date currently available
Online sessions
Unavailable
E-mail address
FSP titles
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Specialisation
Psychotherapie für Erwachsene
About me
Wie ich arbeite
Im Rahmen eines Erstgesprächs biete ich Ihnen an, Ihre ganz persönlichen Anliegen zu klären und ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen.
Ein erstes Verständnis Ihrer aktuellen Lebenssituation und persönlichen Sichtweise sind mir dabei genauso wichtig, wie genügend Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen zu meiner Person und Arbeitsweise.
Ich behandle Erwachsene und junge Erwachsene mit psychischen Krankheiten und in schwierigen Lebensphasen. Dabei fördere ich die Selbstwirksamkeit, Selbstverantwortung und helfe Zugang zu eigenen Ressourcen und Stärken zu finden. Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, interpersonalen Ansätzen, traumaspezifischer Therapie (EMDR). Ein Schwerpunkt meiner Arbeit bildet die hundegestützte Psychotherapie, dabei unterstützt mich meine Hündin bei der Behandlung meiner Patienten. Ich bringe langjährige Erfahrung in therapeutisch-psychiatrischer Grundversorgung mit.
Berufserfahrung
seit 2023 in eigener Praxis
seit 2023 psychologische Beratung Gymnasium Lerbermatt
2019- 2023 Fachpsychologin in den Tageskliniken der Privatklinik Wyss
2018-2019 Fachpsychologin Depressionsstation PZM AG
2015-2018 Psychologin stationäre Behandlung Privatklinik Wyss (Gruppentherapie CBASP und IPT)
2013-2015 Psychologin bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern und Insel Spital Bern
Aus- und Weiterbildungen
Diverse Weiterbildungen insbesondere im Bereich CBASP, EMDR, EgoStates und hundegestützte Psychotherapie.
AIM - Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (2012 - 2017 )
Master Studium Psychologie Universität Bern (2009-2012)
Bachelor Studium Psychologie Universität Basel (2003 - 2007)
PrimarlehrerInnendiplom Kanton Bern (1999)
Mitgliedschaften
FSP (Föderation schweizer Psycholog:innen, https://www.psychologie.ch/)
SGVT (Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie, https://www.sgvt-sstcc.ch/)
Im Rahmen eines Erstgesprächs biete ich Ihnen an, Ihre ganz persönlichen Anliegen zu klären und ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen.
Ein erstes Verständnis Ihrer aktuellen Lebenssituation und persönlichen Sichtweise sind mir dabei genauso wichtig, wie genügend Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen zu meiner Person und Arbeitsweise.
Ich behandle Erwachsene und junge Erwachsene mit psychischen Krankheiten und in schwierigen Lebensphasen. Dabei fördere ich die Selbstwirksamkeit, Selbstverantwortung und helfe Zugang zu eigenen Ressourcen und Stärken zu finden. Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, interpersonalen Ansätzen, traumaspezifischer Therapie (EMDR). Ein Schwerpunkt meiner Arbeit bildet die hundegestützte Psychotherapie, dabei unterstützt mich meine Hündin bei der Behandlung meiner Patienten. Ich bringe langjährige Erfahrung in therapeutisch-psychiatrischer Grundversorgung mit.
Berufserfahrung
seit 2023 in eigener Praxis
seit 2023 psychologische Beratung Gymnasium Lerbermatt
2019- 2023 Fachpsychologin in den Tageskliniken der Privatklinik Wyss
2018-2019 Fachpsychologin Depressionsstation PZM AG
2015-2018 Psychologin stationäre Behandlung Privatklinik Wyss (Gruppentherapie CBASP und IPT)
2013-2015 Psychologin bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern und Insel Spital Bern
Aus- und Weiterbildungen
Diverse Weiterbildungen insbesondere im Bereich CBASP, EMDR, EgoStates und hundegestützte Psychotherapie.
AIM - Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (2012 - 2017 )
Master Studium Psychologie Universität Bern (2009-2012)
Bachelor Studium Psychologie Universität Basel (2003 - 2007)
PrimarlehrerInnendiplom Kanton Bern (1999)
Mitgliedschaften
FSP (Föderation schweizer Psycholog:innen, https://www.psychologie.ch/)
SGVT (Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie, https://www.sgvt-sstcc.ch/)
Information
Offer
Unemployment
Work stoppage
Bullying
Psychosocial risks at the workplace
Family problems
Parenting
Loneliness
Stress related to learning and exams
Bereavement
Suicidal thoughts
Stress
Sleep-related problems
Depression
Panic attacks and anxiety
Burnout
Self-esteem and self-confidence
Target groups
Older adults
Adults
Young adults
Languages
German
Billing
Covered by basic insurance
To be paid by yourself