- Suchen
- Login
-
de
Stefanie Bartlome
Praxis für Psychotherapie
Untere Zelglistrasse,
8600
Dübendorf,
Schweiz
Verfügbarkeit
Keine neuen Kunden
Online-Beratung
Nicht verfügbar
E-Mail-Adresse
FSP-Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Spezialisierung
Über mich
Aus- und Weiterbildungen
Systemisch Psychotherapieausbildung mit Verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, MAS CAS am IAP Zürich und ZSB Bern
DBT-A
Schematherapie für Kinder- und Jugendliche
Grundkurs I und II in Hypnosystemischer Therapie
DBT-PTBS
systemisches Elterncoaching
Lebenslauf
FSP Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
ZüPP Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen
PiZOL Psychotherpeut: Innen im Zürcher Oberland
Systemisch Psychotherapieausbildung mit Verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, MAS CAS am IAP Zürich und ZSB Bern
DBT-A
Schematherapie für Kinder- und Jugendliche
Grundkurs I und II in Hypnosystemischer Therapie
DBT-PTBS
systemisches Elterncoaching
Lebenslauf
- 2009: Abschluss des Psychologiestudium an der Universität Bern
- 2010: Praktikum auf dem Schulpsychologischen Dienst der Schweizer Schule Santiago de Chile
- Sept. 2010 bis Juli 2011: Psychologieassistentin auf dem Schulpsychologischen Dienst Davos
- Aug. 2011 bis Dez.2013: Schulpsychologin auf dem Schulpsychologischen Dienst Schlieren, ZH
- Jan. 2014 bis Juni 2016: Klinische Psychologin in der Clienia Littenheid AG, DBT- A Station für Jugendliche
- Juni 2016 bis Oktober 2019: Klinische Psychologin im Ambulatorium Winterthur der Clienia Littenheid AG
- Nov. bis Juni 2019 delegierte Psychotherapie in der Kinderarztpraxis Dr. med. Bruno Knöpfli
- Mai 2020 bis Juli 2022 delegierte Psychotherapie und Selbständig in der Praxis 0-18, Dübendorf
- seit Juli 2022 selbständig in eigener Praxis in Dübendorf
FSP Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
ZüPP Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen
PiZOL Psychotherpeut: Innen im Zürcher Oberland
Informationen
Angebot
Arbeitsausfall
Mobbing
Familiäre Schwierigkeiten
Elternschaft
Geschlechtsidentität
Sexuelle Orientierung
Einsamkeit
Ernährungsprobleme
Verhaltensprobleme
Trauer
Suizidgedanken
Stress
Existenzielle Krise
Depression
Panik- und Angstattacken
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Zielgruppen
Erwachsene
Junge Erwachsene
Teenager
Sprachen
Deutsch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung
Individuelle Zahlung