- Suchen
- Login
-
de
Silvia Köster
Praxis für Psychotherapie Silvia Köster, lic.phil. & M.Sc.
Sonnengutstrasse 2,
5620
Bremgarten,
Schweiz
|
Telefon
+41796556680
Website
Verfügbarkeit
Keine neuen Kunden
Online-Beratung
Verfügbar
E-Mail-Adresse
FSP-Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Spezialisierung
Breite Lebenserfahrung, vielfältige Berufserfahrungen, Offenheit, Interesse und Freude am Mitmenschen und am Menschsein zeichnen mich aus.
Über mich
Zu meinem beruflichen Werdegang: Psychologische Psychotherapeutin wurde ich 2013 im vierten Beruf - nach einer Kaufmännischen Lehre (beim Schweizerischen Bankverein), der Ausbildung zur Übersetzerin (an der Dolmetscherschule Zürich), dem Studium von Germanistik und Romanistik (an der Universität Zürich) und der Ausbildung zur Gymnasiallehrerin. Sprachaufenthalte und berufliche Tätigkeiten führten mich für mehrere Jahre ins nähere und fernere Ausland (F, USA, E, VR China) . Entsprechend verfüge ich über vielfältige Lebens- und Berufserfahrung.
Zu meiner Ausbildung als Psychotherapeutin: Psychologie studierte ich von 2008-2013 an der Universität Zürich; danach absolvierte ich eine geisteswissenschaftlich orientierte, systemische Psychotherapie-Weiterbildung, was sich fruchtbar integrierte in meine vorbestehenden psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Kenntnisse und Erfahrungen.
Meine Spezialisierungen: Seit 2009 beschäftige ich mich intensiv mit IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy), in ihrer Urform eine Methode zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen. Ich wende IRRT in einem sehr breiten Indikationsspektrum von psychischen Beschwerden erfolgreich als Hauptmethode an: 1) Mit der IRRT-Innere-Kind-Arbeit wird ein unmittelbarer, wuchtiger Zugang gewonnen zu Kernthemen und -problemen, zum Verhältnis zu sich selbst, woran therapeutisch effektiv geearbeitet werden kann; 2) mit der Urform der IRRT, dem IRRT-Traumabehandlungsmodell, können sowohl traumatische als auch weitere belastende Erlebnisse (mit oder ohne Täter) effektiv bearbeitet werden; 3) für die Behandlung von Trauerstörungen liegt mit dem IRRT-Trauermodell ein potenter Therapieansatz vor, der in vielen Fällen (ohne Komorbiditäten) in nur einer IRRT-Trauersitzung die Trauerproblematik nachhaltig lösen kann; 4) für die Behandlung von Rückfällen in unerwünschtes Verhalten (nicht nur bei Sucht, sondern bei ganz vielen Verhaltensweisen) eignet sich die IRRT-ER (zur Emotionsreguation). Schliesslich liegt in der individuellen Kombination dieser Ansätze eine grosse therapeutische Effektivität und Wirksamkeit.
Weitere Tätigkeiten: Neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin bin ich als IRRT-Supervisorin und -Trainerin tätig, gebe dazu Weiterbildungen für Fachkolleginnen und -kollegen, halte Vorträge, veröffentliche Artikel und Buchbeiträge.
Ausserdem bin ich seit 2015 jedes Semester Dozentin in der Ausbildung von Medizin- und Theologiestudierenden m Rahmen der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich, und seit einigen Jahren auch Supervisorin im Rahmen des CAS Spiritual Care (ebenfalls an der Universität Zürich).
Zu meiner Arbeitsphilosophie: Ich begegne meinen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe, sehe in ihnen Menschen, die momentan an Beschwerden leiden und die in ihrer Lebenssituation vorübergehend der fachlichen Unterstützung und Begleitung bedürfen. Dabei ist mir die individuelle Denk-, Fühl- und Erlebenswelt ebenso wichtig wie die Körperebene, die spirituelle Ebene und die soziale Ebene. Gerne helfe ich den Hilfesuchenden dabei, ein Verständnis für ihre Problematik zu gewinnen und eigene, passende Lösungswege zu entwickeln. Dabei gehe ich davon aus, dass jeder Mensch über Selbstheilungskräfte verfügt, deren Zugang aber in gewissen Lebenssituationen blockiert ist. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang wieder zu finden, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und nachhaltig zu stärken.
Je nach vorliegender Problematik ist dieser gemeinsame professionelle Weg kürzer oder etwas länger. Therapieplanung und -gestaltung erfolgen kollaborativ im gemeinsamen Gespräch. Die Therapie wird hinsichtich der Anliegen und der Fortschritte kontinuierlich evaluiert und dynamisch-flexibel den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst.
Zu meiner Ausbildung als Psychotherapeutin: Psychologie studierte ich von 2008-2013 an der Universität Zürich; danach absolvierte ich eine geisteswissenschaftlich orientierte, systemische Psychotherapie-Weiterbildung, was sich fruchtbar integrierte in meine vorbestehenden psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Kenntnisse und Erfahrungen.
Meine Spezialisierungen: Seit 2009 beschäftige ich mich intensiv mit IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy), in ihrer Urform eine Methode zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen. Ich wende IRRT in einem sehr breiten Indikationsspektrum von psychischen Beschwerden erfolgreich als Hauptmethode an: 1) Mit der IRRT-Innere-Kind-Arbeit wird ein unmittelbarer, wuchtiger Zugang gewonnen zu Kernthemen und -problemen, zum Verhältnis zu sich selbst, woran therapeutisch effektiv geearbeitet werden kann; 2) mit der Urform der IRRT, dem IRRT-Traumabehandlungsmodell, können sowohl traumatische als auch weitere belastende Erlebnisse (mit oder ohne Täter) effektiv bearbeitet werden; 3) für die Behandlung von Trauerstörungen liegt mit dem IRRT-Trauermodell ein potenter Therapieansatz vor, der in vielen Fällen (ohne Komorbiditäten) in nur einer IRRT-Trauersitzung die Trauerproblematik nachhaltig lösen kann; 4) für die Behandlung von Rückfällen in unerwünschtes Verhalten (nicht nur bei Sucht, sondern bei ganz vielen Verhaltensweisen) eignet sich die IRRT-ER (zur Emotionsreguation). Schliesslich liegt in der individuellen Kombination dieser Ansätze eine grosse therapeutische Effektivität und Wirksamkeit.
Weitere Tätigkeiten: Neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin bin ich als IRRT-Supervisorin und -Trainerin tätig, gebe dazu Weiterbildungen für Fachkolleginnen und -kollegen, halte Vorträge, veröffentliche Artikel und Buchbeiträge.
Ausserdem bin ich seit 2015 jedes Semester Dozentin in der Ausbildung von Medizin- und Theologiestudierenden m Rahmen der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich, und seit einigen Jahren auch Supervisorin im Rahmen des CAS Spiritual Care (ebenfalls an der Universität Zürich).
Zu meiner Arbeitsphilosophie: Ich begegne meinen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe, sehe in ihnen Menschen, die momentan an Beschwerden leiden und die in ihrer Lebenssituation vorübergehend der fachlichen Unterstützung und Begleitung bedürfen. Dabei ist mir die individuelle Denk-, Fühl- und Erlebenswelt ebenso wichtig wie die Körperebene, die spirituelle Ebene und die soziale Ebene. Gerne helfe ich den Hilfesuchenden dabei, ein Verständnis für ihre Problematik zu gewinnen und eigene, passende Lösungswege zu entwickeln. Dabei gehe ich davon aus, dass jeder Mensch über Selbstheilungskräfte verfügt, deren Zugang aber in gewissen Lebenssituationen blockiert ist. Ich unterstütze Sie dabei, den Zugang wieder zu finden, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und nachhaltig zu stärken.
Je nach vorliegender Problematik ist dieser gemeinsame professionelle Weg kürzer oder etwas länger. Therapieplanung und -gestaltung erfolgen kollaborativ im gemeinsamen Gespräch. Die Therapie wird hinsichtich der Anliegen und der Fortschritte kontinuierlich evaluiert und dynamisch-flexibel den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst.
Informationen
Angebot
Paarprobleme
Scheidung/Trennung
Familiäre Schwierigkeiten
Elternschaft
Einsamkeit
Lernschwierigkeiten
Lern- und Prüfungsstress
Trauer
Suizidgedanken
Stress
Existenzielle Krise
Schlafstörung
Depression
Panik- und Angstattacken
Burnout
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Zielgruppen
Erwachsene
Junge Erwachsene
Paare
Familien
Teenager
Führungskräfte
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Französisch
Englisch
Abrechnung
(Teil-)Abdeckung durch Zusatzversicherung
Deckung durch die Grundversicherung
Individuelle Zahlung
Adresse
Praxis für Psychotherapie Silvia Köster, lic.phil. & M.Sc.
Sonnengutstrasse 2
5620 Bremgarten
Schweiz