- Suchen
- Login
-
de
Rachel Aeschbacher
Psychotherapie-Praxis Stadt Bern
Laupenstrasse 20A,
3008
Bern,
Schweiz
Telefon
+41786476673
Verfügbarkeit
Mindestens vier Wochen
Online-Beratung
Nicht verfügbar
FSP-Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Spezialisierung
Anfragen bitte nur per SMS (078 647 66 73) oder Mail (Psychotherapie.aeschbacher@gmail.com). Ich melde mich in einem ruhigen Moment zurück.
Über mich
Ihre Therapie entwickeln wir gemeinsam. Sie bringen Ihre Persönlichkeit, Ihre Talente, Ihre Ecken und Kanten, Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen, Ihre Wünsche und Ihre Kreativität mit ein.
Die Gespräche sind vertraulich, Sie dürfen ganz sich selbst sein, laut denken, beschreiben was Sie erleben und fühlen.
Ich bin da, verstehe, nehme Anteil und bin ehrlich. Manchmal gibt es auch leichte und lustige Momente, die wir teilen können.
Ich arbeite ich kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Dem Einbezug weiterer wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansätze, messe ich grosse Bedeutung zu.
Ich setzte auf bewährte Therapiebausteine. Wir prüfen, was ihnen hilft: Möglich sind zum Beispiel eine vertiefte Testdiagnostik, Psychoedukation, Problemanalyse-/verständnis, das Erlernen und Erproben von Problemlösestrategien, Verhaltenssteuerung, Stressmanagement, Techniken zur Emotionsregulation, Entspannungverfahren, die Verarbeitung von prägenden Lebensereignissen.
Näheres über meine psychotherapeutische Praxis erfahren Sie auf meiner Homepage: www.psychotherapie-rachel-aeschbacher.com.
Die Gespräche sind vertraulich, Sie dürfen ganz sich selbst sein, laut denken, beschreiben was Sie erleben und fühlen.
Ich bin da, verstehe, nehme Anteil und bin ehrlich. Manchmal gibt es auch leichte und lustige Momente, die wir teilen können.
Ich arbeite ich kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Dem Einbezug weiterer wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansätze, messe ich grosse Bedeutung zu.
Ich setzte auf bewährte Therapiebausteine. Wir prüfen, was ihnen hilft: Möglich sind zum Beispiel eine vertiefte Testdiagnostik, Psychoedukation, Problemanalyse-/verständnis, das Erlernen und Erproben von Problemlösestrategien, Verhaltenssteuerung, Stressmanagement, Techniken zur Emotionsregulation, Entspannungverfahren, die Verarbeitung von prägenden Lebensereignissen.
Näheres über meine psychotherapeutische Praxis erfahren Sie auf meiner Homepage: www.psychotherapie-rachel-aeschbacher.com.
Informationen
Angebot
Ernährungsprobleme
Verhaltensprobleme
Lernschwierigkeiten
Schlafstörung
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Panik- und Angstattacken
Depression
Bildungsberatung
Stress
Substanzbedingte Süchte
Einsamkeit
Scheidung/Trennung
Trauer
Ruhestand
Familiäre Schwierigkeiten
Arbeitslosigkeit
Paarprobleme
Geschlechtsidentität
Verhaltenssüchte
Unterstützung im Hochleistungssport
Elternschaft
Sexuelle Orientierung
Unterstützung im Freizeitsport
Berufsunzufriedenheit
Chronische Schmerzen bei älteren Menschen
Lern- und Prüfungsstress
Existenzielle Krise
Mobbing
Palliativpflege
Belästigung
Chronischer Schmerz
Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz
Burnout
Zielgruppen
Erwachsene
Junge Erwachsene
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung