- Suchen
- Login
-
de
Eva Niklaus
Psychotherapie Clarapraxis
Clarastrasse 15,
4058
Basel,
Schweiz
|
E-Mail-Adresse
FSP-Titel
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
E-Mail-Adresse
Spezialisierung
Systemische Psychotherapie, bindungsbasiert und emotionsfokussiert
Über mich
Berufserfahrung
Seit 2019 arbeite ich als Psychologin in der soziotherapeutischen Tagesklinik der Psychiatrie Baselland mit Spezialisierung für komorbide Störungen, Störungen mit Langzeitverlauf und psychotraumatologische Störungen. Fokus dabei ist die Begleitung von Klient:innen bei der sozialen (Re)Integration und Arbeitsrehabilitation.
Daneben unterrichte ich seit 2022 als externe Dozierende am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt die Fächer Entwicklungspsychologie, psychosexuelle Entwicklung und Psychopathologie.
Seit 2024 arbeite ich zudem jeweils Donnerstagnachmittags als selbständige Psychotherapeutin in Basel.
Ausbildung
Von 2012 bis 2018: Studium Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie (Universität Bern).
Von 2019 bis 2022: Weiterbildung in Systemischer Psychotherapie (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern).
Seit 2023: Weiterbildung in Emotionsfokussierter Psychotherapie (Schweizerisches Institut für Emotionsfokussierte Therapie).
Spezialisierungen
Im Zentrum einer systemischen Therapie stehen zirkuläre Wechselwirkungsprozesse auf intrapsychischer, biologisch-somatischer und interpersoneller Ebene. Symptome werden als Ausdruck eines Versuches verstanden, eine schwierige und leiderzeugende Lebenssituation zu bewältigen. Ziel der Therapie ist es, systemeigene Kräfte zu aktivieren, um problemrelevante, komplexitätsgerechte und nachhaltige Lösungen zu entwickeln sowie stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen.
Im Rahmen einer bindungsbasierten systemischen Therapie wird durch wohlwollenden und anschlussfähigen Einbezug der relevanten Bezugspersonen ein Prozess der Annäherung und Reintegration unterstützt und angeregt und so eine sichere Basis geschaffen, die es den Betroffenen ermöglicht, Veränderungen zuzulassen.
Emotionen durch Emotionen zu verändern ist das Ziel und der Fokus der Emotionsfokussierten Therapie. In einem sicheren therapeutischen Rahmen werden belastende Emotionen zugänglich gemacht. Es wird eine Beziehung zu ihnen aufgebaut, sie werden reguliert, verarbeitet und durch adaptive (gesunde) Emotionen verändert.
Weitere Informationen:
https://www.zsb-bern.ch/bildungsangebot/systemische-therapie-bindungsbasiert-emotionsfokussiert/
https://www.ieft.ch/em-therapie/emotionsfokussierte-therapie-eft
Seit 2019 arbeite ich als Psychologin in der soziotherapeutischen Tagesklinik der Psychiatrie Baselland mit Spezialisierung für komorbide Störungen, Störungen mit Langzeitverlauf und psychotraumatologische Störungen. Fokus dabei ist die Begleitung von Klient:innen bei der sozialen (Re)Integration und Arbeitsrehabilitation.
Daneben unterrichte ich seit 2022 als externe Dozierende am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt die Fächer Entwicklungspsychologie, psychosexuelle Entwicklung und Psychopathologie.
Seit 2024 arbeite ich zudem jeweils Donnerstagnachmittags als selbständige Psychotherapeutin in Basel.
Ausbildung
Von 2012 bis 2018: Studium Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie (Universität Bern).
Von 2019 bis 2022: Weiterbildung in Systemischer Psychotherapie (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern).
Seit 2023: Weiterbildung in Emotionsfokussierter Psychotherapie (Schweizerisches Institut für Emotionsfokussierte Therapie).
Spezialisierungen
Im Zentrum einer systemischen Therapie stehen zirkuläre Wechselwirkungsprozesse auf intrapsychischer, biologisch-somatischer und interpersoneller Ebene. Symptome werden als Ausdruck eines Versuches verstanden, eine schwierige und leiderzeugende Lebenssituation zu bewältigen. Ziel der Therapie ist es, systemeigene Kräfte zu aktivieren, um problemrelevante, komplexitätsgerechte und nachhaltige Lösungen zu entwickeln sowie stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen.
Im Rahmen einer bindungsbasierten systemischen Therapie wird durch wohlwollenden und anschlussfähigen Einbezug der relevanten Bezugspersonen ein Prozess der Annäherung und Reintegration unterstützt und angeregt und so eine sichere Basis geschaffen, die es den Betroffenen ermöglicht, Veränderungen zuzulassen.
Emotionen durch Emotionen zu verändern ist das Ziel und der Fokus der Emotionsfokussierten Therapie. In einem sicheren therapeutischen Rahmen werden belastende Emotionen zugänglich gemacht. Es wird eine Beziehung zu ihnen aufgebaut, sie werden reguliert, verarbeitet und durch adaptive (gesunde) Emotionen verändert.
Weitere Informationen:
https://www.zsb-bern.ch/bildungsangebot/systemische-therapie-bindungsbasiert-emotionsfokussiert/
https://www.ieft.ch/em-therapie/emotionsfokussierte-therapie-eft
Informationen
Angebot
Arbeitslosigkeit
Familiäre Schwierigkeiten
Ruhestand
Trauer
Scheidung/Trennung
Einsamkeit
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Existenzielle Krise
Stress
Sexuelle Orientierung
Geschlechtsidentität
Paarprobleme
Zielgruppen
Ältere Menschen
Paare
Erwachsene
Junge Erwachsene
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Englisch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung