- Suchen
- Login
-
de
Doris Eichelberger
Psychotherapie Eichelberger (Neufeldpraxis)
Gartenstrasse 7,
4402
Frenkendorf,
Schweiz
|
Telefon
+41793798303
Verfügbarkeit
Keine neuen Kunden
Online-Beratung
Verfügbar
E-Mail-Adresse

Spezialisierung
Für mich steht der Mensch mit seinen Beeinträchtigungen im Vordergrund, nicht die Diagnose.
Über mich
Spezialisierung
Verhaltenstherapie und Integrative Methoden
Beruflicher Werdegang
- Psychotherapie Eichelberger 7/2022 - aktuell
- Praxis Frau Dr. med. A. Senst 6/2018 – 6/2022
- ADHS- und Asperger-Sprechstunde, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 11/2016 – 10/2018
- Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2014
Psychologiestudium
Master of Science in Psychology in Klinischer Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Basel 2010 – 2015
Weiterbildungen
- Schematherapie
- Motivational Interviewing
Fortbildungen
ADHS-Qualitätszirkel
Regelmässige Teilnahme an psychotherapeutischen Fortbildungen
Terminvereinbarung
Telefon: 079 379 83 03
E-Mail: d.eichelberger@fsp-hin.ch
Verhaltenstherapie und Integrative Methoden
Beruflicher Werdegang
- Psychotherapie Eichelberger 7/2022 - aktuell
- Praxis Frau Dr. med. A. Senst 6/2018 – 6/2022
- ADHS- und Asperger-Sprechstunde, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 11/2016 – 10/2018
- Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 2014
Psychologiestudium
Master of Science in Psychology in Klinischer Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Basel 2010 – 2015
Weiterbildungen
- Schematherapie
- Motivational Interviewing
Fortbildungen
ADHS-Qualitätszirkel
Regelmässige Teilnahme an psychotherapeutischen Fortbildungen
Terminvereinbarung
Telefon: 079 379 83 03
E-Mail: d.eichelberger@fsp-hin.ch
Informationen
Angebot
Arbeitslosigkeit
Paarprobleme
Familiäre Schwierigkeiten
Ruhestand
Ernährungsprobleme
Verhaltensprobleme
Trauer
Suizidgedanken
Arbeitsausfall
Scheidung/Trennung
Elternschaft
Einsamkeit
Lernschwierigkeiten
Stress
Berufsunzufriedenheit
Chronische Schmerzen bei älteren Menschen
Lern- und Prüfungsstress
Existenzielle Krise
Mobbing
Palliativpflege
Belästigung
Schlafstörung
Chronischer Schmerz
Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz
Depression
Panik- und Angstattacken
Burnout
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Unterstützung im Freizeitsport
Zielgruppen
Ältere Menschen
Paare
Erwachsene
Junge Erwachsene
Teenager
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung
Individuelle Zahlung